leisetreten

leisetreten
lei|se|tre|ten <st. V.; ist [zu Leisetreter] (abwertend):
sich möglichst unauffällig, wie ein Leisetreter verhalten.

* * *

lei|se|tre|ten <st. V.; ist [zu ↑Leisetreter] (abwertend): sich möglichst unauffällig, wie ein Leisetreter verhalten: August Kühn war längere Zeit leisegetreten, hatte sich nicht ... gemuckst (Kühn, Zeit 100); sollte Loewe nun lieber l.? (Spiegel 1, 1977, 21).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • leisetreten — leisetreten:⇨kriechen(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • leisetreten — leisetretenintr vorsichtigzuWerkegehen;sehrzurückhaltendsein;allestun,umkeinenUnmutaufkommenzulassen;einerhartenAuseinandersetzungausweichen;Forderungenzurückstellenodermildern.ÜbertragenvomleisenAuftretenderKatze.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • leisetreten — lei|se|tre|ten (sich unauffällig, duckmäuserisch verhalten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Leisetreterei — Lei|se|tre|te|rei, die; , en (abwertend): das Leisetreten. * * * Lei|se|tre|te|rei, die <o. Pl.>: das Leisetreten …   Universal-Lexikon

  • kriechen — 1. krabbeln, robben, schlängeln; (schweiz. ugs.): gramseln; (landsch.): krauchen. 2. sich einschmeicheln, hofieren, schöntun, unterwürfig sein, sich unterwürfig verhalten/zeigen; (bildungsspr. abwertend): devot sein, sich devot verhalten; (ugs.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”